Allgemein

Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Aspenstedt

Am 15.03.2025 führte die Ortsfeuerwehr Aspenstedt ihre jährliche Jahreshauptversammlung im Gerätehaus durch. Ortswehrleiter Nico Hauptmann eröffnete die Sitzung mit der Begrüßung aller anwesenden Gäste sowie der Kameradinnen und Kameraden.

Der Ortswehrleiter blickte positiv auf das Jahr 2024 zurück. Besonders erfreulich sei die seit Jahren steigende Mitgliederzahl. Die Ortsfeuerwehr Aspenstedt zählte im Jahr 2024 insgesamt 20 Einsatzkräfte. Ein sehr positiver Trend, da drei neue Mitglieder gewonnen werden konnten, die die Reihen der Einsatzabteilung verstärken.

Die Aspenstedter Kameradinnen und Kameraden wurden in 2024 zu 4 Einsätzen alarmiert. Darunter ein B2 Mittelbrand am 26.02.2024, sowie ein Kleinbrand am 15.05.2024 in der eigenen Ortslage, eine B3 Alarmierung zu der unangekündigten Stadtfeuerwehrübung in Halberstadt und die Alarmierung zu einer unklaren Rauchentwicklung aus dem Dom in Halberstadt am 29.08.2024. So leisteten die Kameraden insgesamt 84 Einsatzstunden. Erfreulich ist dabei, dass die Ortsfeuerwehr zu diesen Einsätzen mit durchschnittlich 9 Einsatzkräften ausrücken konnte.

An insgesamt 26 Dienstabenden wurden im letzten Jahr 790 Ausbildungsstunden durch die Ortsfeuerwehr abgeleistet. Zudem wurden durch die Kameraden 7 Lehrgangsveranstaltungen auf Kreis- und Landesebene besucht. Hierbei kamen weitere 407 Ausbildungsstunden für die Ortsfeuerwehr zusammen. In Hinblick auf Lehrgänge lobte Nico Hauptmann die Durchführung des Grundlehrgangs im vergangen Jahr. Dieser wurde in 2024 erstmalig in zwei Wochen am Stück, ganztags von Montag bis Freitag, in Halberstadt durchgeführt. Dafür bedankte er sich bei Stadtausbildungleiter Lars Hartmann für die Umsetzung.

Bei zahlreichen Veranstaltungen im Ort, konnte die Ortsfeuerwehr erneut beweisen, dass sie zu einer verlässlichen und anerkannten Größe der Dorfgemeinschaft gehören. So wurden unter anderem das Osterfeuer, der Huy-Burgen-Lauf, der Martinsumzug und der Weihnachtsmarkt durch die Kameraden abgesichert oder organisiert.

Im Jahr 2025 stehen wieder einige Punkte auf dem Programm der Ortsfeuerwehr. Drei Kameraden werden den Truppführerlehrgang besuchen, zwei Kameraden werden zum Atemschutzgeräteträger ausgebildet und zwei Kameradinnen nehmen dieses Jahr am Grundlehrgang teil. Zudem stehen auch wieder einige Veranstaltungen auf dem Plan der Ortsfeuerwehr.

Anschließend bedankte sich der Ortswehrleiter bei den Mitgliedern für das Engagement im vergangenen Jahr und die gezeigte Einsatzbereitschaft. Besonderer Dank galt den Familien, ohne deren Unterstützung die Ehrenamtlichen ihre Arbeit nicht durchführen können.

Stadtwehrleiter Martin Schulz bedankte sich bei den Kameraden für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und gab einen kleinen Ausblick auf aktuelle Themen für das Jahr 2025. Die Gefahrgut-Ausbildung wird neu forciert, um für die Aufgaben im Rahmen des Fachdienst ABC gut vorbereitet zu sein, nicht zuletzt wegen der bald bevorstehenden Indienststellung des neues GWG III. Zudem lobte er die äußerst positive Mitgliederentwicklung der Ortsfeuerwehr.

Stadtausbildungsleiter Lars Hartmann gab einen Überblick über die geplanten Ausbildungen für das Jahr 2025 auf Stadtfeuerwehrebene. So stehen zum Beispiel eine Führungskräftefortbildung, eine Ausbildung zur Vegetationsbrandbekämpfung, die Ausbildung im Brandübungshaus am IBK Heyrothsberge und ein Ausbildung zur technischen Hilfeleistung bei Bahnunfällen auf dem Plan.

Abteilungsleiter Ingo Wetzel dankte den Kameraden ebenfalls für die Einsatzbereitschaft und gab einen Überblick über die aktuellen Beschlussvorlagen im Stadtrat, die aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung, die Beschaffung der neuen Helme und der Bekleidung sicherstellen sollen. Außerdem stellte er den aktuellen Stand der Beschaffung des neuen Einsatzfahrzeuges für die Ortsfeuerwehr vor, welches 2026 in Dienst gestellt werden soll.

Chris Kupfer als Vertreter der Gemeinde bedankte sich bei der Ortsfeuerwehr für die Einsatzbereitschaft und die geleistete Arbeit im Jahr 2024.

Beförderungen:
Markus-Kalle Gellert, Feuerwehrmann
Andreas Liesenhoff, Feuerwehrmann
Carsten Kundt, Feuerwehrmann (nicht anwesend)
Melvin Großhennig, Feuerwehrmann (nicht anwesend)
Josefin Breitschuh, Oberfeuerwehrfrau
Steven Bramer, Oberfeuerwehrmann
Sascha Wundram, Oberfeuerwehrmann
Nico Hauptmann, Brandmeister

Ehrungen:
Steven Bramer, 20 Jahre

To top