Allgemein

Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Ströbeck

Am Freitagabend, dem 21.02.2025, führte die Ortsfeuerwehr Ströbeck ihre jährliche Jahreshauptversammlung im Gerätehaus durch. Ortswehrleiter André Loeffke eröffnete die Sitzung mit der Begrüßung aller anwesenden Gäste, bevor er auf das vergangene Jahr zurückblickte.

Die Ortsfeuerwehr Ströbeck zählte im Jahr 2024 insgesamt 18 Kameraden. Das sind leider zwei Kameraden weniger als noch im Jahr 2023. Im letzten Jahr wurden durch die Kameraden insgesamt 1419 Ausbildungsstunden absolviert. Zudem wurden mehrere Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene absolviert.

Die Einsatzkräfte wurden 2024 zu 10 Einsätzen alarmiert, welche sich in 6 technische Hilfeleistungen sowie 4 Brandeinsätze aufteilen. Erwähnenswert hierbei waren:
– ein B2 Mittelbrand in der Ortslage Aspenstedt zu Beginn des Jahres
– die unangekündigte Stadtfeuerwehrübung im Mai bei der Fahrschule „Teach and Drive“ in Halberstadt
– zwei Verkehrsunfälle in der Ortslage Ströbeck
– sowie die unklare Rauchentwicklung am Dom in Halberstadt
So leisteten die Kameraden in 2024 ingesamt 147 Einsatzstunden.

Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Feuerwehr am kulturellen Leben des Ortes maßgeblich beteilligt war. Dazu zählen zum Beispiel das Absichern des Huy-Burgen-Laufes, sowie zwei Umzüge des Kindergartens und der Schule, die Absicherung des Osterfeuers.

Stadtwehrleiter Martin Schulz bedankte sich zunächst bei den Kameraden für die geleistete Einsatzbereitschaft. Anschließend merkte er an, dass die Arbeit in der Kinder- und Jugendfeuerwehr mangels Mitglieder zum erliegen kam, dies sei sehr bedauerlich. Weiterhin gab er einen kleinen Ausblick auf aktuelle Themen für das Jahr 2025. Die Gefahrgut-Ausbildung wird neu forciert, um für die Aufgaben im Rahmen des Fachdienst ABC gut vorbereitet zu sein, nicht zuletzt wegen der bald bevorstehenden Indienststellung des neues GWG III. Zahlreiche Sonderausbildungen, organisiert von Stadtausbildungsleiter Lars Hartmann, stehen in diesem Jahr auf dem Plan, z.B. eine Führungskräftefortbildung, eine Ausbildung zur Vegetationsbrandbekämpfung und die Ausbildung im Brandübungshaus am IBK Heyrothsberge.

Ingo Wetzel als Abteilungsleiter Feuerwehr bedankte sich ebenfalls bei der Kameraden für die geleistete Einsatzbereitschaft in 2024. Anschließend machte er auf die kritische Situation an einsatzfähigen Atemschutzgeräteträgern in der Stadtfeuerwehr aufmerksam. Er sprach vor allem die jüngeren Kameraden an sich für diese Position zu motivieren. Außerdem gab er einen Überblick über den aktuellen Stand bei der Beschaffung der neuen Einsatzbekleidung und der neuen Helme.

Im Anschluss wurden Beförderungen, Ehrungen und Berufungen durch Ortswehrleiter André Loeffke, Stadtwehrleiter Martin Schulz und Abteilungsleiter Ingo Wetzel durchgeführt.

Beförderungen:
Alexander Oertel: Löschmeister

Berufungen
Alexander Oertel: Maschinist für Löschfahrzeuge
Alexander Oertel: Gruppenführer
André Loeffke: Zugführer

Jubiläen
Philip Birker: 10 Jahre Mitgliedschaft
Michael Lüttge: 30 Jahre Mitgliedschaft

To top