Einsatztechnik
Fahrzeuge der Hauptberuflichen Wachbereitschaft und der FF Halberstadt
Zum Anzeigen der techn. Daten und der Bilder, bitte auf das entsprechende Fahrzeug klicken.

Fahrgestell Ford Kuga Crossover
Intelligenter Allradantrieb
6 Gang Schaltgetriebe
Leistung 2,0 L TDCi 103 KW / 140 PS
Funkrufname: Florian HBS 11, amtl. Kennzeichen HBS-F 12
Standort Feuerwache Halberstadt
Ausstattung: Navigationssystem, Rauwers-LED Lichtbalken, Front- und Heckblitzer
Funk: MobileRadioSwitch-Selectric, Analog und Digital Sepura Bedienhandapparat
6 Kg Pulverlöscher
Messgerät Dräger X-am 2000
Einsatzunterlagen
Einsatz: Führungsmittel für den Einsatzleitdienst der Stadt Halberstadt
Funkrufname: Florian Halberstadt 12
Fahrgestell: FORD Transit 350 L3H2 VA Trend
Diesel / EURO 6 / 96 kW
Zul. Gesamtgewicht 3500 kg
4 x 2
6 Gang-Schaltgetriebe
M+S Bereifung
Ausbau: Wagener Technik GmbH
(Kassel)
Ausstattung: Sondersignalanlage: Rauwers P4000 LED Double-Level
230 V Ladeeinrichtung
Standheizung
2 PC-Arbeitsplätze mit
Digitalfunk für TMO und DMO
Telefonanlage
Drucker / Fax
Netzwerk / W-LAN
Beschriftung im Design "Feuerwehr Halberstadt" von der Firma design112.
V-MTF (ehem. ELW1)
Baujahr 2003
Fahrgestell MB Vito 111 CDI
109 PS Diesel mit Automatikgetriebe
Funkrufname: Florian Halberstadt 19/1, amtl. Kennzeichen HBS-F 140
Standort Halberstadt
Ausrüstung:
1x Handsprechfunkgerät
1x Atemschutznotfall-Tasche
2x Pressluftatmer
HLF 16/20
Baujahr 2003
Fahrgestell MB Atego 1528 AF 4x4
280 PS Automatikgetriebe
Funkrufname: Florian Halberstadt 43, Amtl. Kennzeichen HBS-F 650
Standort Halberstadt
Aufbau Schlingmann
Hydraulische Winde HPC, Wassertank 2000 Liter, Feuerlöschkreiselpumpe S 2000 mit 50 m Schnellangriffseinrichtung und Dachmonitor
Notstromaggregat 8 kVA
Pneumatischer Lichtmast mit 2x1500 Watt
Rettungssatz mit Spreizer und Schere sowie 3 Rettungszylinder Fa. Weber
Hydrolüfter Typhon 30 Zoll, Hebekissensatz und Luftheber
Wärmebildkamera
DLA(K) 23/12 Automatik-Drehleiter mit Korb und einer
Nennrettungshöhe: 23m bei 12m Ausladung nach EN 14043
Gesamtrettungshöhe: 32 Meter
Funkrufname: Florian HBS 33
- Fahrgestell: MAN TGM 15.290 4X2 BL / Automatik
- Aufbau: Metz-Aerials Typ L32 A
- Baujahr: 2013
- Gesamtgewicht: 15 t
- Motorleistung: 213 kW / 290 PS
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
- Länge: 10m, Breite: 2,50m, Höhe: 3,30m
- 4 Mann Korb mit einer Nutzlast von 450 kg
Beladung:
- Funk: Sepura
- 9 kVA Notstromaggregat und Beleuchtungsgeräte
- Sprungretter
- Hochleistungslüfter
- Krankentragenhalterung
- Schleifkorbtrage
- Abseil- und Rettungsgerät
- 2 Motorkettensägen
- 2 Atemschutzgeräte
- Schläuche
- Monitor
Beschriftung: Design Halberstadt von der Firma design 112
HLF 16/20
Baujahr 2015
Fahrgestell: MAN TGM 13.290 4x4 BL
290 PS Automatikgetriebe
Gesamtgewicht: 15,5 t
Funkrufname: Florian Halberstadt 46-1, Amtl. Kennzeichen HZ-F 22
Standort: Ortsfeuerwehr Halberstadt
Aufbau: Rosenbauer Deutschland GmbH
Wassertank: 2000 Liter
Feuerwehrkreiselpumpe FPN 10/2000
Hydraulische Winde ROTZLER TR030
Pneumatischer Lichtmast 6 x Xenon
Hydraulischer Rettungssatz mit umfangreichen Zubehör Fa. Weber
Stromerzeuger RS 14
Hochleistungslüfter FANERGY V16 Fa. Rosenbauer
Wärmebildkamera
Nass- Trockensauger NT 611
Verkehrswarneinrichtung Modell Rosenbauer am Fahrzeugheck
Tanklöschfahrzeug TLF 16/25:
Baujahr 1994
Fahrgestell IVECO E 150
220 PS
Funkrufname: Florian Halberstadt 23, Amtl. Kennzeichen HBS-Z 858
Standort Halberstadt
Aufbau IVECO Magirus
2-stufige Feuerlöschkreiselpumpe
1600 Liter pro Minute Pumpenleistung bei 8 bar Ausgangsdruck
Tankinhalt 2500 Liter
LF 16/12
Baujahr 1992
Fahrgestell Mercedes-Benz MB 1222
220 PS
Funkrufname: Florian Halberstadt 44-1, Amtl. Kennzeichen HBS-F 20
Standort Halberstadt
Aufbau Metz Karlsruhe
Wassertank 1200 Liter
Feuerlöschkreiselpumpe FPH 22 mit 30 m Schnellangriffseinrichtung
Hochdruckpumpe 40 bar mit 60 m Schnellangriffseinrichtung
Notstromaggregat 5 kVA
Lichtmast mit 2x1500 Watt
Rettungssatz mit Spreizer und Schere
ABC-Erkundungswagen
Baujahr 2001
Fahrgestell Fiat Ducato Maxi i.d.2,8 TD
122 PS Diesel
Allrad
Funkrufname: Florian Halberstadt 37-01, Amtl. Kennzeichen HBS-8100
Standort Halberstadt
Aufbau: Unbekannt (Bundesbeschaffung)
Besatzung 1:3
Messcontainer zur Durchführung radiologischer und chemischer Messungen.
Gekoppelt mit einem GPS-System zur Verarbeitung der Messdaten im Computer.
2 Chemikalienschutzanzüge
2 Pressluftatmer
Probenahmeset
Gerätewagen Gefahrgut (GWG 3) beim Absatteln
Baujahr 1999
Fahrgestell MAN 18 264 mit Automatikgetriebe
Atlas-Hakensystem Aufbau Ziegler
Funkrufname: Florian Halberstadt, Amtl. Kennzeichen HBS - 225
Wechsellader - Container Aufbau Ziegler
Automatische Windmesseinrichtung
Notstromaggregat 8 kVA
Eingebauter pneumatischer Lichtmast 2 X 1500 Watt
Luftgestütztes Schnelleinsatzzelt 40 m²
Strahlenschutzausrüstung für eine Gruppe
2 Pac - Ex - Meßgeräte
1 Multiwarn
Chipmess - System CMS Dräger
30 Meter Ölsperre
Maximales Auffangvolumen 13000 Liter
Gerätewagen Umweltschutz
Baujahr 2009
Fahrgestell FIAT Ducato 2,3 Liter Diesel, 88 kW
Funkrufname: Florian Halberstadt 59
Amtl. Kennzeichen HZ-F 122
Standort Halberstadt
Ausrüstung:
Das Fahrzeug wird bei Umwelteinsätzen kleineren Ausmasses wie Verkehrsunfällen sowie Einsätzen zur Tierrettung verwendet. Zu diesem Zweck wurde auf dem Fahrzeug zwei 100 Liter Wassertanks sowie ein Hochdruckreiniger mit Verbrennungsmotor installiert. Unter Zusatz von Bioversal können so auch größere Ölspuren effektiv durch 2 Einsatzkräfte beseitigt werden. Weiterhin verfügt das Fahrzeug über einen Stromerzeuger mit 3 kVA Leistung.
Foto: Feuerwehr Halberstadt 2009
Zum Vergrößern auf die Vorschaubilder klicken.
Mannschaftstransportfahrzeug MTF
Baujahr 2014
Fahrgestell FORD Transit Custom 310 L
6 Gang Schaltgetriebe / 92 KW / 125 PS / Diesel
9 Sitzplätze
Funkrufname: Florian Halberstadt 19/2
Amtl. Kennzeichen HBS-F 29
Standort: Feuerwache Halberstadt
Anhängerzugvorrichtung
Gerätewagen Nachschub:
Baujahr 1995
VW Transporter T4 mit Plane und Spriegel
68 PS
Funkrufname: Florian Halberstadt 59-3, Amtl. Kennzeichen HBS-F 100
Standort Halberstadt
Das Fahrzeug wird zur Versorgung von großen Einsatzstellen bzw. für
Nachschubzwecke eingesetzt.
Fahrzeuge der freiwilligen Ortsfeuerwehr Emersleben
Zum Anzeigen der techn. Daten und der Bilder, bitte auf das entsprechende Fahrzeug klicken.
TSF-W
Baujahr 2007
Fahrgestell IVECO EuroCargo 80E17D
170 PS
Funkrufname: Florian Emersleben 48-01 Amtl. Kennzeichen: HBS F 120
Standort Emersleben
Aufbau: BTG Görlitz
750 Liter Wassertank
TS 8/8 Magirus mit Schnellangriffseinrichtung
Notstromaggregat 5,5 kVA
Pneumatischer Lichtmast mit 1 x 1000 Watt FS-Strahler
2 Pressluftatmer im Mannschaftsraum
Mannschaftstransportfahrzeug MTF 2
Baujahr 1998
Fahrgestell VW T 4 Transporter
68 PS Diesel
kurzer Radstand
9 Sitzplätze
Funkrufname: Florian Emersleben 19, Amtl. Kennzeichen HBS-F 116
Standort Emersleben
Das Fahrzeug wird zur Versorgung von großen Einsatzstellen bzw. für
Nachschubzwecke bezüglich Personals eingesetzt.
Weiterhin wird es für Dienstfahrten, die keine Einsatzfahrten sind verwendet.
Fahrzeuge der freiwilligen Ortsfeuerwehr Klein Quenstedt
Zum Anzeigen der techn. Daten und der Bilder, bitte auf das entsprechende Fahrzeug klicken.
KTLF
Baujahr 1999
Fahrgestell Mercedes-Benz 612 D
79 PS
Funkrufname: Florian Klein Quenstedt 48, Amtl. Kennzeichen HBS-F 50
Standort Klein Quenstedt
Aufbau Schmitz
Wassertank 750 Liter
Hochleistungslöscheinheit 75 Liter pro Minute bei 18 bar mit 60 Meter
Schnellangriffsschlauch
Notstromaggregat 3 kVA mit Beleuchtungssatz
TS 8/8 Jöhstadt
Fahrzeuge der freiwilligen Ortsfeuerwehr Langenstein
Zum Anzeigen der techn. Daten und der Bilder, bitte auf das entsprechende Fahrzeug klicken.
TLF 16/25
Baujahr 2000
Hersteller Schmitz
Ausrüstung
Pumpe: 1600 l/min
Tank: 2500 l
Allradantrieb, Hydrolüfter, Geräte zur technischen Hilfe.
Foto: Feuerwehr Langenstein
MTF (Mannschaftstransportfahrzeug)
Baujahr: 2009
Indienststellung 19.12.2009
Anschaffungswert: 31.000,00 €
Für kleinere Einsätze wie:
- Tierrettung
- Aufnahme ausgelaufener umweltschädlicher Flüssigkeiten
- Sicherungseinsätze
- Mannschaftstransport
Foto: Feuerwehr Langenstein
Fahrzeuge der freiwilligen Ortsfeuerwehr Athenstedt
Zum Anzeigen der techn. Daten und der Bilder, bitte auf das entsprechende Fahrzeug klicken.
TSF-W
Baujahr 1992
Fahrgestell: VW LT 55 D, 104 PS Diesel
Funkrufname: Florian Athenstedt 48
Amtl. Kennzeichen: HZ-F 175
Aufbau: GFD
Ausrüstung
Wassertank 500 Liter
TS 8/8 Jöhnstadt 1500 ZL Typ PFPN 10-1000
Schnellangriffseinrichtung 30 Meter mit Hohlstrahlrohr
Stromerzeuger 6 kVA mit Beleuchtungssatz und Tauchpumpe
Foto: Feuerwehr Halberstadt
Mannschaftstransportfahrzeug MTF
Baujahr 2012
Fahrgestell FORD Transit FT 300M
mittlerer Radstand, mittelhohes Dach
6 Gang Schaltgetriebe, 9 Sitzplätze
Leistung: 2,2 L TDCi 92 KW / 125 PS Diesel
Funkrufname: Florian Athenstedt 19
Amtl. Kennzeichen HBS-F 11
Standort: Feuerwehr Athenstedt
Ausstattung: Rauwers-3x LED Kennleuchten Solaris
Funk: Analog und Digital Sepura
6 Kg Pulverlöscher
Einsatz:
Logistik bei größeren Einsätzen, sonstige Dienst- und Wirtschaftsfahrten, Nutzung durch die Jugendfeuerwehr und Altersabteilung.
Fahrzeuge der freiwilligen Ortsfeuerwehr Aspenstedt
Zum Anzeigen der techn. Daten und der Bilder, bitte auf das entsprechende Fahrzeug klicken.
Foto: Feuerwehr Aspenstedt
- Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
- Hersteller: FORD
- Typ: Transit Custom / 310 L2
- Baujahr: Januar 2014
- Motor: 2,2 l TDCI 74 kW (100 PS) / EU 5
- Frontantrieb / 6-Gang
- Gesamtgewicht: 3,1 t
- amtl. Kennzeichen: HZ-F140
- Funkkennung: Florian-Aspenstedt-19
Ausstattung / Beladung:
- Lackierung in RAL 3000
- Beschriftung im Design Feuerwehr Halberstadt
- LED Kennleuchten / Firma Hänsch
- Sondersignalanlage / Firma LOHR
- Anhängevorrichtung
- Digitalfunk / Sepura
- Notstromaggregat 5 kVA
- Beleuchtungssatz
- Tauchpumpe
- Ölbindemittel
Fahrzeuge der freiwilligen Ortsfeuerwehr Sargstedt
Zum Anzeigen der techn. Daten und der Bilder, bitte auf das entsprechende Fahrzeug klicken.
Mannschaftstransportfahrzeug
Baujahr 1996
VW Transporter T4
Kastenwagen mit langem Radstand
Turbodiesel 125 PS
Funkrufname: Florian Halberstadt 12-1, Amtl. Kennzeichen HBS-F 115
Das Fahrzeug wird zur Versorgung von großen Einsatzstellen bzw. für Nachschubzwecke
bezüglich Personals eingesetzt. Weiterhin wird es für Dienstfahrten, die keine Einsatzfahrten sind verwendet.
TSF-W
Baujahr: 2001
Fahrgestell: MAN
170 PS Geländefahrgestell
Aufbau: Empl
Wassertank: 500 Liter
Notstromaggregat 3 kVA
3-teilige Schiebleiter
Standort: Sargstedt
Funkrufname: Florian Sargstedt 48, Amtl. Kennzeichen HBS-Y769
Foto: Feuerwehr Sargstedt
Fahrzeuge der freiwilligen Ortsfeuerwehr Ströbeck
Zum Anzeigen der techn. Daten und der Bilder, bitte auf das entsprechende Fahrzeug klicken.
Mannschaftstransportfahrzeug
FORD Transit Custom
300 L2
Baujahr 2015
Frontantrieb / 6 Gang
Start/Stop
Diesel /2,2 L TDCI / 125 PS
Anhängevorrichtung
Lackierung in RAL 3000 mit Foliendesign Halberstadt
Funkrufname: Florian-Ströbeck-19, Amtl. Kennzeichen HZ-F 38
Das Fahrzeug wird zur Versorgung von großen Einsatzstellen bzw. für Nachschubzwecke
bezüglich Personals eingesetzt. Weiterhin wird es für Dienstfahrten, die keine Einsatzfahrten sind verwendet.